PHILOSOPHIE
Im Millenniumsjahr 2000 ging rundfunk.fm erstmals auf Sendung.
Begonnen hat es im Oberen Letten. Als Betreiber konnten wir nur drei Events mit verstärkter Anlage durchführen. Wir wollten mehr. Die Quittesenz war eine Freqeunz.
So konnten wir unsere Gäste dazu auffordernd ihre Gettoblaster und Radios mitzunehmen und sie das Areal so beschallen lassen. Eine legale Subversion. Rundfunk.fm war geboren.
Mittlerweile ist das Landesmuseum das Zuhause von rundfunk.fm und das Sommerfestival eine Institution in der Stadt Zürich.
Und die erfrischend abwechslungsreichen Klänge des damals temporären Radioprojekts entwickeln sich immer weiter. rundfunk.fm
vermochte sich in den vergangenen Jahren vom akustischen Insidertipp zu einem cross-medialen Medium mit grosser Breitenwirkung entwickeln.
Mittlerweile ist rundfunk.fm ein ganzjähriges Radioprojekt, das mittels DAB+ eine grosse Hörerschaft erreicht. Neben der eigenen musikalischen Definition geben mehr als
100 Programmgestalter dem Sender eine einzigartige musikalische Identität. rundfunk.fm distanziert sich vom gängigen und verwechselbaren Einheitsbrei der klassischen
Radiostationen und setzt in der Musikauswahl ausschliesslich auf Qualität.
Der Sender präsentiert ein breites Spektrum erstklassiger Musik, die von regionalen, nationalen und internationalen DJs und Musikern zusammengestellt wird.
rundfunk.fm wird in Zukunft mehr Aktionen planen und realisieren.